Lexikon
Hier finden Sie unser Lexikon für die wichtigsten Begriffe und Fremdwörter rund um Diagnose, Therapie und Nachsorge.
Wenn Sie einen Begriff darin nicht finden und für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an uns! Wir sind für Sie da.
- Ektop, ektopisch
- Außerhalb des angestammten Ortes, nicht an typischer Stelle; z.B. Bildung von Hormonen außerhalb der dafür zuständigen Drüse (paraneoplastisches Syndrom) oder Anteile eines Gewebes außerhalb des betreffenden Organs, z.B. Gebärmutterschleimhaut (Endometriose)
- Elektrolyte
- Stoffe, die in wässriger Lösung in Ionen zerfallen und dadurch den elektrischen Strom leiten
- Elektrophorese
- Auftrennung von geladenen Molekülen im elektrischen Feld. Je nach elektrischer Ladung und Größe wandern die Moleküle im elektrischen Feld unterschiedlich schnell und lassen sich dann als Banden auf dem Trägermedium bestimmen. Anwendung u.a. zur Analyse der unterschiedlichen Serumeiweißfraktionen (Albumine, Alpha-, Beta- und Gammaglobuline)
- Emesis
- Erbrechen
- Endoprothese
- Fremdmaterial, das die Funktion eines operativ entfernten Körperteils ersetzt oder eine tumorbedingte Verengung, z.B. im Ösophagus oder in Gallenwegen wieder durchgängig macht (Stents)
- endoskopische Untersuchung
- Betrachtung ("Spiegelung") von Körperhohlräumen mit Endoskopen, die mit einer Lichtquelle ausgerüstet sind und Bilder vom Körperinneren über Glasfasern nach außen "leiten". Die nähere Bezeichnung richtet sich nach dem betrachteten Organ (z.B. Gastroskopie = Magenspiegelung, Zystoskopie = Blasenspiegelung)
- Endosonografie
- Ultraschalluntersuchung von innen: Der Ultraschallkopf wird durch Körperöffnungen in Körperhöhlen gebracht
- Enkephalin
- körpereigenes, endogenes Morphin
- Enzyme
- Biokatalysatoren; Vermittler von chemischen Reaktionen im Organismus
- Enzymhemmer
- sorgen für einen langsameren Abbau von Enzymen und hemmen deren Funktion
- Epidemiologie
- Wissenschaft, die sich mit der Häufigkeit und Verteilung bestimmter Krankheiten in der Gesamtbevölkerung und einzelnen Bevölkerungsgruppen befasst. Aus epidemiologischen Daten können sich Hinweise auf die Ursache der untersuchten Krankheiten ergeben (z.B. Unterschiedliche Häufigkeit von Lungenkrebs bei Rauchern und Nichtrauchern)
- Epithel
- ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle äußeren und inneren Oberflächen des Körpers überziehen
- Eppstein-Barr-Virus
- Erreger der Mononukleose (= Pfeiferisches Drüsenfieber) und vom Burkitt Lymphom
- Erhaltungstherapie
- über eine längere Zeitperiode fortgeführte Chemotherpie, die die Erfolgsrate der Induktions- und Konsolidierungstherapie verbessern kann
- Erythropoetin
- Vorwiegend in der gesunden Niere gebildetes Hormon, das die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) anregt. Seit einigen Jahren wird Erythropoetin auch gentechnologisch hergestellt
- Erythrozyten
- rote Blutkörperchen; für den Sauerstofftransport zuständig
- Exposition
- Bedingung, Krankheitsursache oder Risikofaktor, welche bestimmte Personen oder Bevölkerungsgruppen ausgesetzt sind
- Extended field irradiation
- Großfeld-Bestrahlungstechnik, bei Lymphomen: befallene und benachbarte nicht befallene Lymphknotenregionen werden in das Bestrahlungsfeld einbezogen
- Extensive disease (ED)
- Beschreibt alle Stadien des z.B. nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms, die über das Stadium "limited disease" hinausgehen
- Extravasat (Paravasat)
- Aus einem Blutgefäß in das umliegende Gewebe ausgetretene Flüssigkeit, z.B. im Rahmen einer Zytostatikainjektion oder -infusion
- Exzisionsbiopsie
- Komplette Entfernung eines tumorverdächtigen Gewebebezirks mit einem Randsaum von umgebendem, gesunden Gewebe für eine histologische Untersuchung