Lexikon
Hier finden Sie unser Lexikon für die wichtigsten Begriffe und Fremdwörter rund um Diagnose, Therapie und Nachsorge.
Wenn Sie einen Begriff darin nicht finden und für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an uns! Wir sind für Sie da.
- Kachexie
- Zustand der Auszehrung des Organismus mit Abmagerung, Kräfteverfall und zunehmender Störung von Organfunktionen. Häufige Begleiterscheinung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, aber auch bei chronischer Mangelernährung, Stoffwechselerkrankungen, chronischen Infektionen und im hohen Alter
- Kanzerogene
- krebsauslösende oder krebsbegünstigende Stoffe, u.a. chemische Substanzen, Strahlen, Viren, Inhaltsstoffe des Tabakrauchs und der Nahrungsmittel(-zubereitung), UV-Licht, Infektionen.
- Karzinom
- Bösartiger Tumor, der von Deckgeweben (Epithelien) d.h. Haut, Schleimhaut oder Drüsengewebe ausgeht. Karzinome werden nach Erscheinungsbild der Zellen und Herkunft weiter unterschieden (Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom etc.)
- Katabolismus, katabol
- Abbauende Stoffwechsellage, bei der der Organismus von seiner Substanz zehrt und insbesondere Eiweiß abbaut. Kann als Folge von Mangelernährung und bei Stoffwechselstörungen z.B. im Rahmen einer Tumorerkrankung auftreten
- Klassifikation
- Bezeichnung und Einordnung des Krankheitsbildes oder seiner Ausbreitung nach festgelegten Kriterien eines Bestimmungssystems
- klinische Studie
- Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuen medizinischen Maßnahmen bei Patienten
- Klon
- meist Zellklon gemeint; Gruppe von genetisch identischen Zellen, die alle durch Teilung aus einer einzigen "Mutterzelle" hervorgegangen sind und identische Merkmale haben
- Knochenmarkaplasie
- Verminderung der Blutzellbildung im Knochenmark; führt zu Anämie, Neutro- und Thrombopenie. Die durch eine Chemotherapie ausgelöste Aplasie ist dosisabhängig und reversibel
- Kolon
- zwischen Blinddarm und Mastdarm gelegener, längster Teil des Dickdarms
- kolorektal
- den Dickdarm betreffend
- Koloskopie
- Spiegelung des gesamten Dickdarms
- Kolostomie
- chirurgischer Eingriff, bei Patienten mit Dickdarmkrebs oder einer anderen Darmkrankheit. Öffnung eines Darmabschnitts nach außen zur Bauchdecke. An der Hautoberfläche wird ein spezieller Beutel befestigt, um den Stuhl aufzunehmen. Kolostomieoperationen sind von vorübergehender Art und können rückgängig gemacht werden
- Kolostomiebeutel
- Plastikbeutel zur Aufnahme des Stuhls bei künstlichem Darmausgang (Stoma)
- Kolposkopie
- Lupenuntersuchung des Gebärmutterhalses zur genaueren Beurteilung
- Kombinationstherapie
- s. Monotherapie
- Komplementärmedizin
- beschäftigt sich mit methoden, die den Allgemeinzustand des Patienten verbessern sollen. Z.B. Naturmedizin, Joga, Homöopathie, Ayurveda, Massagen, Zusatzmethoden etc.
- Konisation
- Ausschneiden eines Gewebekegels aus der Gebärmutterhals und -mund zu diagnostischen Zwecken, wenn im Rahmen der Abstrichuntersuchung deutliche Zellveränderungen im Sinne von Krebsvorstufen festgestellt wurden
- Konsolidierung
- Sicherung des Erfolgs einer ersten Tumortherapie, in der Regel durch eine andere Behandlungsart, beispielsweise durch Bestrahlung nach erfolgreicher Chemotherapie
- Kontaktherapie
- Kontaktbestrahlung; Form der Strahlentherapie, bei der die Strahlenquelle direkt an den Tumor herangebracht wird, entweder durch Einbringen von radioaktiven Implantaten (interstitielle Therapie), Spickung mit Nadeln, die einen radioaktiven Strahler enthalten, oder mit Afterloading-Verfahren
- Korpuskularstrahlung
- Teilchenstrahlen; Strahlen, die aus beschleunigten Bausteinen der Atome bestehen, z.B. Elektronen, Neutronen, Protonen und andere Elementarteilchen
- Krebsabstrich – PAP
- Entnahme von zellmaterial des Gebärmutterhalses im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung
- Kryokonservierung
- Lagerung von biologischem Material (Eizellen, Samenzellen) in flüssigem Stickstoff bei -170 °C
- Kryotherapie
- Kältetherapie; lokale Vereisung, durch die Gewebe (z.B. kleine Tumore) zerstört werden kann
- Krypten
- Einsenkungen
- kurative Therapie
- Behandlung mit dem Ziel, die Erkrankung zu heilen