Lexikon
Hier finden Sie unser Lexikon für die wichtigsten Begriffe und Fremdwörter rund um Diagnose, Therapie und Nachsorge.
Wenn Sie einen Begriff darin nicht finden und für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an uns! Wir sind für Sie da.
- Radiatio
- Bestrahlung, Strahlentherapie
- Radioimmuntherapie
- kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und Immuntherapie
- Radiotherapie
- Behandlung mit energiereichen Strahlen
- Radon
- radioaktives chemisches Element
- Referenzwert
- Bezugswert, Vergleichswert z.B. für die Bewertung von Laborparametern
- Regression
- 1. Rückbildung von Tumoren durch die Therapie oder spontan; 2. psychoanalytisch: Abwehrmechanismus von Konflikten/Belastungen, bei dem der Betreffende sich auf die Reaktionsformen, psychische Mechanismen und Verhaltensmuster einer früheren, meist noch infantilen Entwicklungsstufe zurückzieht (= Remission)
- rektal
- durch (über) den Enddarm
- Rektoskopie
- endoskopische Spiegelung des Enddarms
- Rektum
- Mastdarm; letzter Abschnitt des Dickdarms vor dem Schließmuskel
- Rekurrensparese
- Lähmung des Rekurrensnervs (Stimmbandnerv)
- Remission
- vorübergehende oder dauerhafte Rückbildung von Krankheitszeichen. Bei Krebs: Partielle Remission = teilweises Verschwinden oder Verkleinerung von Tumoren; komplette Remission = kein Tumor nachweisbar
- Remissionsrate
- prozentualer Anteil von behandelnden Patienten, bei denen durch eine spezifische Tumortherapie ein partielles oder komplettes Ansprechen (Remission) erreicht wurd
- renal
- von der Niere ausgehend
- Resektion
- chirurgische Entfernung von krankem Gewebe oder Organteilen
- Resorption
- Aufnahme gelöster Stoffe in die Blut- bzw. Lymphbahn
- Rezeptor
- "Empfänger" für Signale; z.B. Schmerzrezeptoren oder Membranrezeptoren auf der Zelloberfläche. Letztere sind meist Zucker-Eiweiß-Moleküle, die die "Botschaft" verschiedener Stoffe, z.B. von Hormonen oder Zytokinen, ins Zellinnere weiterleiten
- Rezidiv
- Rückfall; Wiederauftreten einer Krankheit nach tumorfreiem Intervall an der gleichen (Lokalrezidiv) oder an einer anderen Stelle im Körper (Metastasen)
- Risikofaktor
- Umstand, der zur Entstehung einer Krankheit, z.B. eines bösartigen Tumors, beiträgt. Risikofaktoren können kontrollierbar oder auch unkontrollierbar, persönlich oder von der Umwelt her stammen.
- Risikopopulationen
- Teil einer Bevölkerungsgruppe, die ein erhöhtes Risiko tragen, an einer bestimmten Krankheit zu erkranken.
- Röntgenstrahlung
- kurzwellige, energiereiche, elektromagnetische Strahlung