Darmkrebs vermeiden, Leben retten und Geld sparen! Darmkrebs ist mit 400.000 Neuerkrankungen jährlich und mehr als 200.000 Todesfällen die zweithäufigste Krebserkrankung in der EU. Ein trauriger Rekord [...] schmerzfrei anbieten und ein Qualitätszertifikat "Darmkrebsvorsorge" haben. "Die Rolle der Krebshilfe ist klar," so Krebshilfe-Präsident Univ.Prof.Dr. Paul Sevelda. "Die erhobenen Gründe waren Anlaß, die [...] Rekord - umso mehr als rd. 90% aller Todesfälle vermeidbar wären. Die Krebshilfe startet deshalb im Darmkrebsmonat März eine Kampagne, die an die Bevölkerung appelliert: „Keine Ausreden mehr: Aus Liebe zum
Broschüre "Leben mit der Diagnose Krebs" Ausführliche Informationen und Hilfestellungen zur Krankheitsbewältigung gibt Ihnen die Broschüre "Leben mit der Diagnose Krebs". Lesen Sie mehr! [...] Leben mit der Diagnose Krebs Die Diagnose Krebs trifft meist plötzlich und völlig unerwartet. Angst, Wut und Resignation, vor allem aber Hilflosigkeit bestimmen nun Denken, Fühlen und Handeln. Diese H [...] oder Freund/Freundin sein oder auch eine Vertrauensperson der Österreichischen Krebshilfe. Das Beratungsteam der Krebshilfe steht Ihnen in ganz Österreich kostenlos und anonym zur Verfügung. Mag. Monika
mehr als 150 HPV-Typen sind hauptverantwortlich für Gebärmutterhalskrebs und an der Entstehung von weiteren Krebsformen (wie HNO-Tumoren, Peniskrebs etc.) nachweislich beteiligt. Seit 2007 gibt es die [...] . Die Broschüre ist ab sofort kostenlos bei der Krebshilfe unter service@krebshilfe.net erhältlich und steht auch zum Download unter www.krebshilfe.net zur Verfügung. Cover der Broschüre beiliegend. Ergebnis [...] ruft die Österreichische Krebshilfe zu einem nationalen Schulterschluss von Ärzten, Eltern und Politik auf – zum Wohl der Kinder und der „next generation“. Jede fünfte Krebserkrankung weltweit wird von Infektionen
einer „Krebsrisikofamilie“ spricht man, wenn mehrere nahe Verwandte an Krebs erkranken, Krebserkrankungen in mehreren aufeinanderfolgenden Generationen einer Familie oder mehrere Krebserkrankungen bei einer [...] für die Entstehung von Darmkrebs. Diese „Sünden“ machen sich vor allem im Alter bemerkbar: Ab 50 steigt mit zunehmendem Alter das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Dickdarmkrebs unterscheidet sich von [...] aufgelegten Broschüre der Krebshilfe aufgelistet sowie unter www.krebshilfe.net und www.oeggh.at/zertifikat/ abrufbar. Kriterien für das Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Ausreichende Erfahrung der
der Krebshilfe eingesetzt. Spendenverwendung für Soforthilfe Aus dem Verkauf limitierter Pink Ribbon Produkte (von September 2015 – Jänner 2016) und Pink Ribbon Events 2015 erhielt die Krebshilfe weitere [...] ausschließlich für die Soforthilfe für Brustkrebspatientinnen in ganz Österreich verwendet. Spendenverwendung für Forschung € 3.250 wurden zweckgewidmet für die Brustkrebsforschung gespendet. Die Österreichische [...] insgesamt € 420.157 für die Krebshilfe. Dieses Ergebnis wird mit heutigem Tag veröffentlicht. Die ordnungsgemäße und zweckgewidmete Verwendung der Spenden durch die Krebshilfe wird vom Spendengütesiegelprüfer
gestellt und ebenso zweckgewidmet von der Krebshilfe verwendet," so Doris Kiefhaber, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe. Spendenverwendung für Soforthilfe Aus dem Verkauf limitierter Pink Ribbon [...] Ribbon Events 2013 erhielt die Krebshilfe weitere € 395.923. Diese ebenfalls zweckgewidmeten Spenden werden ausschließlich für die Soforthilfe für Brustkrebspatientinnen in ganz Österreich verwendet. [...] insgesamt € 567.859 für die Krebshilfe. Dieses Ergebnis wurde mit 24. Februar 2014 veröffentlicht. Die ordnungsgemäße und zweckgewidmete Verwendung der Spenden durch die Krebshilfe wird vom Spendengütesiegelprüfer
Forschungsprojekt der Österreichischen Krebshilfe bietet psychosoziale Betreuung von Krebsrisiko-PatientInnen. In Österreich erkranken jährlich rund 4.600 Frauen an Brustkrebs, bei etwa 5 bis 10 % davon sind [...] genetisches Risiko aufweisen, an Krebs zu erkranken: Seit Mitte der 90er-Jahre können sich Frauen aus krebsbetroffenen Familien auf Veränderungen in den Brustkrebsgenen untersuchen lassen. Jene Personen [...] en die Ursache. Mithilfe genetischer Testung können Frauen aus betroffenen Familien ihr tatsächliches Erkrankungsrisiko eruieren – dieses Wissen um eine wahrscheinliche Krebserkrankung stellt eine enorme
sind Hautkrebserkrankungen gestiegen: 2012 erkrankten bereits 1.600 Menschen in Österreich an der aggressivsten Hautkrebsform, dem Melanom. Bereits 4 % aller krebserkrankten Menschen Österreichs leiden an [...] informiert die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie mit der Aktion „Sonne ohne Reue“ über Hautkrebsvorsorge. Trotz aller Warnungen sind [...] Kampf gegen Hautkrebs hat die Früherkennung besonderen Stellenwert: rechtzeitig erkannte und operierte Melanome können eine vollständige Heilung bedeuten. Das ist auch das Ziel der Krebshilfe Aktion „Sonne
verdächtige Pigmentläsionen geführt (Spectra: „Krebs in Österreich“ 1995 / 2005 / 2015). Hautkrebs in Österreich Bereits 4 Prozent aller krebserkrankten Menschen in Österreich leiden an Melanomen der Haut [...] aufgelegte Krebshilfe-Broschüre „Sonne ohne Reue“. Sie bietet umfangreiche Informationen zum Thema Hautkrebsvorsorge und ist kostenlos in allen Apotheken, bei Dermatologen und der Krebshilfe erhältlich [...] „Sonne ohne Reue“, die jährlich gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe durchgeführt wird, das Markenzeichen der Hautkrebsaufklärung in Österreich. Zahlreiche Aktivitäten haben in den vergangenen 30
Broschüre "Leben mit der Diagnose Krebs" Ausführliche Informationen und Hilfestellungen zur Krankheitsbewältigung gibt Ihnen die Broschüre "Leben mit der Diagnose Krebs". Lesen Sie hier mehr [...] Die Krebsformen "Krebs" ist ein Sammelbegriff für die verschiedensten Arten bösartiger Zellwucherungen, die in allen Regionen des Körpers entstehen können. Lesen Sie hier mehr über die häufigsten Krebsformen [...] auch anonym. Beratungsstellen Psychologische Hilfe - für PatientInnen wie für Angehörige - ist eine wichtige Unterstützung im Verlauf einer Krebserkrankung. Ob Langzeittherapie, Krisenintervention oder